Logo der Freiwilligen Feuerwehr Barlachstadt Güstrow

Freiwillige Feuerwehr Barlachstadt Güstrow

Fahrzeuge

Feuerwehrhaus Nord

Stand September 2022

ELW 1

Der Einsatzleitwagen auf Mercedes Vito (ELW) dient der Einsatzleitung zum Transport und als Einsatzleitstelle vor Ort. Das Fahrzeug wurde 2008 zugelassen. Die Besatzung beträgt 1:3. Hauptsächlich befindet sich Funk- und Kommunikationstechnik an Bord.

HLF 1 (HLF 20)

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug auf Mercedes-Basis, Typ „Ateco“, Baujahr 2014 führt 2400 l Wasser und 120 l Schaumbildner mit und ist mit einer Pumpe FPN 10-3000 (Firepump Normal Pressure) und einer Vielzahl an Gerätschaften für die Brandbekämpfung und Hilfeleistung ausgerüstet. Es kann 1:8 Besatzungsmitglieder aufnehmen.

DLK 23/12

Die DLK 23/12 (Drehleiter mit Rettungskorb) von Rosenbauer auf Mercedes Ateco wurde im Frühjahr 2022 angeschafft und am 26.08.2022 offiziell übergeben. Die erreichbare Rettungshöhe beträgt 23 m bei 12 m Entfernung des Fahrzeugs von der Anleiterstelle. Die Besatzung beträgt 1:2. Das Fahrzeug ist unter anderem ausgerüstet mit Gerätschaften für Absturzsicherung, Kettensägen, weiteres Werkzeug und einem Löschmonitor. Der Anschaffungswert liegt bei ca. 750.000 €.

LF 8/6

Das Löschfahrzeug wurde im Jahr 2000 angeschafft und dient hauptsächlich der Brandbekämpfung und der einfachen technischen Hilfeleistung. Hierzu sind 800 l Wasser und eine Vielzahl an Gerätschaften und Werkzeugen an Bord. Die Besatzung beträgt 1:8.

MTW 1

Das Fahrzeug auf Mercedes-Basis (Vito) dient dem Transport der Kameraden zum Einsatzort und es können 8 Personen transportiert werden. Angeschafft wurde der Vito im Jahr 2015.

Krad

Das Motorrad vom Typ MZ 250 stammt aus dem Jahr 1992 und verrichtet gerade bei Wald- oder Flächenbränden immer noch gute Dienste, um längere Wege (Erkundungszwecke und ähnliches) in kurzer Zeit zurücklegen zu können.

Mehrzweckboot

Das Schlauchboot mit einem „Mercury 20“ Motor kann vier Personen aufnehmen und wird bei Hilfe- und Rettungsmaßnahmen auf Gewässern eingesetzt.

GW Logistik

Der Gerätewagen Logistik auf Mercedes Ateco-Basis ist für den Transport verschiedenster Gerätschaften, Werkzeuge, Schläuche, Ersatzkleidung und sonstige Materialien vorgesehen. Die Besatzung beträgt zwei Personen. Das Fahrzeug wurde 2009 angeschafft.

FwA Stromerzeuger 34 KVA

Mit diesem mobilen Aggregat kann Strom von maximal 34 KVA an den Einsatzorten erzeugt werden. Der Anhänger wurde 2010 der Feuerwehr zur Verfügung gestellt.

FwA (sonstiges)

Der Anhänger von 1998 mit Spriegel und Plane ist für den Transport verschiedenster Gerätschaften vorgesehen.

FKH (Feldkochherd)

Unsere Wehr verfügt am Standort Nord über drei Feldküchen, die für längere Einsätze gedacht sind, um die Mannschaft mit Essen versorgen zu können.

Feuerwehrhaus West

Das Gerätehaus West ist etwas kleiner und auch älter als das Gerätehaus Nord. Dementsprechend sind hier weniger Fahrzeuge untergebracht. Hier sind aber auch einige Fahrzeuge des Katastrophenschutzes untergebracht.

HLF 2 (HLF 20/16)

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug auf Mercedes-Basis, Typ „Ateco“, Baujahr 2007 führt 2500 l Wasser und Schaumbildner in Kanistern mit und ist mit einer älteren Pumpe sowie einer Vielzahl an Gerätschaften für die Brandbekämpfung und Hilfeleistung ausgerüstet. Auch hier können 1:8 Kameraden mitgenommen werden.

GW KatS

Das Fahrzeug vom Typ MAN wird hauptsächlich bei Flächen- und Waldbränden eingesetzt, da es sehr geländegängig ist. Es wurde 2018 in Dienst gestellt. Die Besatzung beträgt 1:2. Das Fahrzeug hat 2000 l Wasser und Waldbekämpfungsgeräte an Bord.

MTW 2

Das Fahrzeug auf Ford Transit-Basis dient dem Transport der Kameraden zum Einsatzort. Es können bis zu neun Personen transportiert werden. Das Fahrzeug wurde 2019 zugelassen.

SW 2000

Das Fahrzeug vom Typ Mercedes Unimog stammt aus dem Jahr 1995 und nimmt 2000 m B-Schläuche auf. Die Besatzung beträgt 1:2.

FwA Pulver

Desweiteren halten wir im Gerätehaus West einen Pulverlöschanhänger vor, welcher 1994 angeschafft wurde und bisher selten zum Einsatz kam.

FwA Rettungsboot

Auf einem Trailer befindet sich ein weiteres Wasserfahrzeug; ein Hartschalen-Rettungsboot von 1997 für zwei Personen. Es ist für den Einsatz auf Gewässern vorgesehen, um Personen zu suchen, zu retten oder zu bergen.