Logo der Freiwilligen Feuerwehr Barlachstadt Güstrow

Freiwillige Feuerwehr Barlachstadt Güstrow

Hinweise für den Notruf

Wenn es zu einem Brand oder anderem Notfall gekommen ist, bei dem die Feuerwehr oder der Rettungsdienst gefragt sind, wählen sie den Notruf 112. Für andere Notfälle wählen sie die Notrufnummer der Polizei 110.

Es gibt inzwischen auch weitere Alarmierungsmöglichkeiten, so zum Beispiel:

  • herkömmlich über Festnetztelefon oder Handy
  • Notrufsäulen, Funk oder
  • Flugfunk und Seenotsignale
  • ärztlicher Patientenservice 116117 (kein klassischer Notfall)
  • Notruf-App „Nora“ für Android und iOS mit Ortungsmöglichkeit für Helfer

Notrufnummern kann man auf dem Telefon per Kurzwahltaste speichern. Bei der Verwendung von Handys, auf dem kein Guthaben vorhanden ist, funktioniert der Notruf dennoch.

Die Mitarbeiter der Leitstellen sind geschult und stellen gezielte Fragen. Versuchen sie ruhig und deutlich mitzuteilen:

  1. Was ist passiert (Brand, Unfall, anderes)?
  2. Wo ist es passiert (Stadt, Straße usw.)?
  3. Wie viele Personen sind betroffen bzw. sind überhaupt Personen in Gefahr?
  4. Sind Personen verletzt und welcher Art?
  5. Wer setzt den Notruf ab, vollständige Namensnennung?
  6. Warten auf Rückfragen!

Beachten sie, dass es sich um einen Notfall handeln muss, um Fehlalarme zu vermeiden, die die Rettungskräfte unnötig belastet. Wählt man den Notruf in der irrigen Annahme, dass Feuerwehr oder Rettungskräfte unbedingt nötig sind und es stellt sich dann das Gegenteil heraus, wird das sicher in den seltensten Fällen Konsequenzen haben. Aber absichtlich getätigte Falschalarme werden strafrechtlich verfolgt. Im Jahr 2019 gab es bundesweit 232470 Fehlalarme lt. „Statista“ (https://de.statista.com/)!

Lesen sie auch auf dieser Homepage „Allgemeine Brandschutzhinweise“