Logo der Freiwilligen Feuerwehr Barlachstadt Güstrow

Freiwillige Feuerwehr Barlachstadt Güstrow

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Barlachstadt Güstrow 

Was wäre, wenn es die Feuerwehr in der Barlachstadt nicht geben würde? 
Ein Feuer bricht aus, aber niemand kommt, um es zu löschen.
Ein Verkehrsunfall passiert, aber niemand rettet die Verletzten.
Ein Unwetter tobt, aber niemand räumt die umgestürzten Bäume von den Straßen. 

Am vergangenen Samstag, 22.02.2025, hat die Feuerwehr Barlachstadt Güstrow auf das Jahr 2024 zurück geblickt. Mit 321 Einsätzen und 21.501 geleisteten Stunden haben die Kameradinnen und Kameraden das Jahr gemeistert. 
Die WEBER rescueDAYS haben einen großen Anteil dazu beigetragen, dass die geleisteten Stunden im Vergleich zum Vorjahr um 5.000 Stunden gestiegen sind. 
In bewährter Tradition wurden Beförderungen und Ehrungen durchgeführt. Ein weiteres Highlight war, dass wir unser TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) offiziell durch den Innenminister Christian Pegel übergeben bekommen haben. Er betonte die Leistungsfähigkeit und Stärke der Güstrower Feuerwehr und wünschte bei der hohen Einsatzzahl stets eine heile und gesunde Wiederkehr aller Kameradinnen und Kameraden. 

Der Dank an die Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit wurde in den Grußworten der Gäste zum Ausdruck gebracht. So auch Johannes Arlt, der die Wichtigkeit des Ehrenamtes treffend beschrieb: „Ein wichtiges Ehrenamt wie die Freiwillige Feuerwehr bedeutet immer zwei Dinge: Das “Zeit-Nehmen” der Engagierten. Und zugleich, nicht minder wichtig: Das “Zeit-Geben” der Angehörigen und Freunde. Anders gesagt: Ein Ehrenamt lebt vom Engagement. Und: Ehrenamt lebt von einem Umfeld, das die Abwesenheit der Liebsten aushält und unterstützt.“ 
Großer Dank geht auch an die überörtlichen Feuerwehren, die die Einsatzbereitschaft während und im Anschluss an die Versammlung übernommen haben. 

So hat Stephan Hagemann in seiner Rede zum Abschluss zusammenfassend die passenden Worte gefunden: „Wenn es die Feuerwehr nicht geben würde, wäre die Stadt ein großes Stück unsicherer.“